Der Datenschutz nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf gesetzlicher Grundlage, insbes. der EU Daten- schutz-Grundverordnung (DS-GVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Im Folgenden möchten wir Sie entsprechend den einschlägigen rechtlichen Anforderungen, insbesondere der DS-GVO, über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie Ihre Rechte und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme möglichst genau informieren.
1. Verantwortlicher
Namen und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Diese Hinweise zum Datenschutz gelten für die Verarbeitung durch
Jürgen Gorka
(Name des
Auftragnehmers)
31688 Nienstädt, Rosenweg 11 (Anschrift des
Auftragnehmers)
info(at)gorka-energie.de
(E-Mail-Adresse des Auftragnehmers)
016091464385
(Telefonnummer des
Auftragnehmers)
2. Webseite
Im Allgemeinen ist es für den Besuch unserer Website nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Technisch wird allerdings die von Ihrem System übertragene IP-Adresse benötigt, um die Daten unserer Website zu Ihnen zu übertragen. Über die Verarbeitung zum Übertragen der abgerufenen Daten hinaus wird die vollständige IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes und die Seite, von der Sie unsere Website aufgerufen haben für maximal 7 Tage gespeichert. Es werden keine Cookies genutzt.Weitere personenbezogene Daten speichern wir nicht.
3. Personenbezogene Daten
Aufgrund der Beauftragung erheben wir folgende Informationen:
- Stammdaten (z.B. Name, Anschrift, Kontaktinformationen wie E-Mail, Telefonnummer und Internetadresse),
- Vertragsbezogene Daten (z.B. Verträge, Kommunikation)
- Beratungsdaten (z.B. Inhalte von Anfragen, Beratungsdokumentation, Dokumente, Aktennotizen, Gutachten und rechtliche Einschätzungen),
- Tätigkeitsdaten (z.B. Beratungsdokumentation, Abrechnungen sowie weitere Informationen, die im Rahmen des Vertrages notwendig sind),
- Informationen, die für die Durchführung der
Energieberatung, insbesondere der Prüfung der energetischen
Situation und der Förderabnahme,
erforderlich sind - sowie weitere Daten, die Sie uns freiwillig im Rahmen
des
Vertragsverhältnisses mitteilen.
Die Erhebung dieser Daten erfolgt ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung und Abwicklung des Energieberatervertrages, namentlich
- um Sie als unseren Auftraggeber identifizieren zu können;
- um Sie angemessen beraten zu können;
- zur Korrespondenz und Terminvereinbarung mit Ihnen;
- zur Rechnungsstellung;
- zur Abwicklung eventueller Haftungsansprüche;
- zur Geltendmachung etwaiger Honorar- oder sonstiger Ansprüche aus dem Vertragsverhältnis.
3. Grundlage, Zweck und Dauer der Verarbeitung
Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund der Auftragserteilung und ist nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) zu den genannten Zwecken für die angemessene Bearbeitung des Auftrages und für die beiderseitige Erfüllung von Verpflichtungen aus dem Energieberatervertrag erforderlich.
Die für die Beauftragung von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden bis zum Entfallen des Zweckes für die Datenverarbeitung gespeichert und danach gelöscht. Das gilt selbstverständlich nicht, wenn wir im Hinblick auf das konkrete Auftragsverhältnis zu einer längeren Aufbewahrung – beispielsweise aufgrund von steuer- und handelsrechtlichen Bestimmungen (vgl. Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), zur Abwehr etwaiger Haftungsansprüche gegen uns oder auf Grund einer mit Ihnen geschlossenen Vereinbarung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) – berechtigt und/oder verpflichtet sind.
4. Weitergabe von Daten an Dritte
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Durchführung und Abwicklung der Vertragsbeziehung erforderlich ist. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an die BAFA, die DENA, die KfW oder andere öffentliche Behörden zum Zwecke der Korrespondenz. Die weitergegebenen Daten dürfen von dem Dritten nicht zu anderen Zwecken verwendet werden.
5. Ihre Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit ohne Angaben von Gründen uns gegenüber zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personen- bezogenen Daten und bestimmte weitere Informationen zu verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Ver- vollständigen Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personen- bezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z.B. auf Grund von Aufbewahrungsfristen), zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personen- bezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereit- gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – in der Regel können Sie sich hierfür an die Datenschutzaufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
6. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügte eine E- Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse.
Bei Ausübung eines solchen Widerspruches bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruches prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
7. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bzw. Kriterien für die Speicherdauer
Wir löschen personenbezogene Daten, nachdem und soweit die Speicherung zur Vertragsabwicklung bzw. Durchführung nicht mehr erforderlich ist und keine berechtigten Interessen oder gesetzlichen Pflichten unsererseits oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (§ 147 AO, § 257 HGB, § 14b UStG) einer Löschung entgegenstehen. Informationen, die Sie uns via Kontaktformular oder E-Mail senden, werden ausschließlich zur Beantwortung Ihres Anliegens verwendet und gelöscht, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.
8. Stellenbewerbende
Stellenbewerbungen, die Sie uns via Kontaktformular, E-Mail oder Post senden, werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet und gelöscht, sobald der Vorgang abgeschlossen ist.